![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2009 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisProfessionalisierung der Psychotherapie |
||||
2009 |
||||
ISBN VPP2009-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Professionalisierung der Psychotherapie“ Schwerpunkt: Professionalisierung der Psychotherapie hrsg. von Siegfried Gauggel Für eine Professionalisierung der Psychotherapie Markus R. Pawelzik Warum handeln Psychotherapeuten unethisch? Winfried Rief Professionelle Psychotherapie: Schwieriger als Kunst! Katrin Rathgeber Psychotherapie als moralische Profession? Eine Replik auf Markus Pawelzik Ralf T. Vogel Professionalisierung der Psychotherapie aus gesundheitsökonomischer Sicht Aloys Prinz Profession – Empirische Forschung – Expertentum – Moral: Was alles unterschieden werden muss: Eine Antwort auf Markus Pawelzik Michael B. Buchholz De-Professionalisierung der Psychotherapie in Großbritannien Claus Vögele Professionelle Psychotherapie ist kundige Psychotherapie – Antworten an meine Kritiker[PG1] Markus R. Pawelzik Originalia Kognitive Umstrukturierung bei übertriebenem Verantwortungsgefühl Nils Spitzer Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Alt werden mit psychischer Erkrankung Elke Altwein & Katja Hormuth Wir waren das Volk … oder Schöne neue Welt? Entwicklung der Psychiatrie in Leipzig – modellhaft für die Psychiatrie in Deutschland? Beate Mitzscherlich Offener Dialog und eigene Verantwortung – Selbstbestimmung in helfenden Systemen: Was können wir vom finnischen Dialogmodell lernen? Nils Greve Sozialraumorientierung als Motor der Selbstbestimmung? Gemeindpsychiatrische Konzepte in der Sozialen Arbeit neu überdenken Fabian Kessl Lösen Hausarzt- und Direktverträge die Kollektivverträge ab? Cui bono? Cornelia Prüfer-Storcks Arzneimittel-Report 2009 der Gmünder ErsatzKasse (GEK) Waltraud Deubert Sondergutachten 2009 des Rates „Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens“ Waltraud Deubert Die Basisphilosophie des 13. Kinder- und Jugendberichts Heiner Keupp Paritätischer Armutsatlas rüttelt auf: Deutschland driftet sozial auseinander – Paritätische Forschungsstelle legt erstmals Überblick über regionale Armutsquoten vor Ulrike Bauer Experten fordern mehr Beratung – Bericht zur öffentlichen Anhörung zum Thema Essstörungen vor dem Familienausschuss des Bundestages in Berlin Tina Tansek Das Früherkennungszentrum „Dresden Früh dran“ stellt sich vor Carolin Marx Deutschland kommt IN FORM: Erster Jahrestag des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien DGVT: Fragen an die Gesundheitspolitiker/innen anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Alles was Recht ist Motor der Integration oder Motor der Liberalisierung? Zur sozialpolitischen Rechtsprechung des EuGH Johannes Eisenbarth Tagungsberichte Frohe Botschaften zur Gesundheitswirtschaft? Professor Bert Rürup auf dem Hauptstadtkongress Leiden die Patienten unter dem Gesundheitsfonds? Motto: Theorie schön – Praxis noch ungewiss Susanne Mauersberg Berichte aus Europa Britische Versorgung psychisch Erkrankter – ein Modell für Deutschland? Gaby Bleichhardt & Winfried Rief Berichte aus der DGVT Protokoll der Mitgliederversammlung der DGVT vom 3. April 2009 Berichte aus der Fort- und Weiterbildung Ebenen des Bewusstseins: „Klappe auf – die Zweite“: 2. Sommerakademie der Akademie für Fortbildung und Psychotherapie (afp-ost) vom 25.–27. Juni 2009 in Graal-Müritz/Ostsee Dörte Heidenreich Mitgliederversammlung 2009 der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) Tina Tansek Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Ulrich Clement: Wenn Liebe fremdgeht: Vom richtigen Umgang mit Affären Alexander Noyon Morus Markard: Einführung in die Kritische Psychologie: Grundlagen, Methoden und Problemfelder marxistischer Subjektwissenschaft Joseph Kuhn Judith Nestler & Lutz Goldbeck: Soziale Kompetenz: Training für lernbehinderte Jugendliche SOKO Dörte Fiedler Manfred Thielen (Hrsg.): Körper-Gefühl-Denken – Körperpsychotherapie und Selbstregulation David Bräuer Dgvt-Verlagsprogramm Pinnwand
|
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|