![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2006 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisNeuere Entwicklungen in der Suchthilfe |
||||
2006 |
||||
ISBN VPP2006-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
INHALT
V ORWORTEVorwort der RDK Vorwort der Herausgeberin zum Schwerpunkt „Neuere Entwicklungen in der Suchthilfe" SCHWERPUNKT: NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER SUCHTHILFE hrsg. von Irmgard Vogt Hilfen für Kinder aus alkoholabhängigen Familien Michael KleinAlkoholabhängige Mütter und ihre Gefühle gegenüber ihren Kindern Irmgard Vogt & Jana FritzSchuld und Sühne – Die Schuldthematik in der Therapie alkoholabhängiger Mütter Almut LippertAlkoholabhängige Väter und Kinder als Thema in der Behandlung – Ergebnisse einer explorativen Pilotstudie Martin SieberMann, Rausch, Sucht: Konstruktionen und Krisen von Männlichkeiten Heino StöverMotivational Case Management (MOCA): Paradigmenwechsel in der Drogenhilfe? Martina Schu & Martin Schmid
O RIGINALIAProzess- und Erfahrungsorientierte Psychotherapie: Theorie und Praxis Petra Claas & Bernd RöhrleKinderpsychiatrie mit Familie – Multifamilientherapie in der Familientagesklinik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden Heike Schemmel, Beate Schell, Ursula Süß-Falckenberg & Michael Scholz
Q UALITÄTSSICHERUNG IN DER DISKUSSIONQS in der ambulanten Psychotherapie Bayern (QS-Psy-Bay Projekt) Rudi MerodTK-Modellprojekt „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie" Annelie Scharfenstein
A KTUELLES AUS DER SOZIAL- UND GESUNDHEITSPOLITIKParitätischer Wohlfahrtsverband fordert von großer Koalition entschiedene Maßnahmen gegen soziale Spaltung Neue Bundesregierung – neue Ministerien – neue Sozialpolitik? Waltraud DeubertGroße Koalition: Die Suche nach dem dritten Weg – Interview mit Annette Wiedmann-Mauz (CDU) Claudia HeuerGesundheitssysteme der europäischen Nachbarstaaten im Vergleich Waltraud DeubertKrankenhaus-Report 2005 des Wissenschaftlichen Institutes der AOK (WIdO) wurde am 22. November der Presse vorgestellt Waltraud DeubertSchweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan) – Projekt Kostenfolgeschätzung psychologischer Psychotherapie im KVG (KostPsy): Schlussbericht vom 22.9.2005 Geiz macht krank – medico international stellt den ersten alternativen Weltgesundheitsbericht vor Positive Zwischenbilanz des Lübecker Bündnisses gegen Depression Winfried Lotz-Rambaldi & Petra SchulzeFusion von Vereinigung und DPTV Fusion der beiden größten ärztlich-psychosomatischen Verbände Gesundheitspolitische Notizen
T AGUNGSBERICHTE11. Kongress Armut und Gesundheit Hubert Kötter & Bernhard WilhelmerGegen die Verschlechterung der Situation der Sozialpsychiatrischen Dienste – Fachtagung der Bayerischen Psychotherapeutenkammer am 28. Oktober 2005 in Nürnberg Klaus StöhrPrävention und Rehabilitation im System – Symposium am 8. und 9. Dezember 2005 in der Medizinischen Hochschule Hannover Ulla WalterB ERICHTE AUS EUROPAPsychische Störungen in Deutschland und der EU – Größenordnung und Belastung Hans-Ulrich Wittchen & Frank JacobiDie Wucht der neoliberalen Globalisierung: Geschlechtergleichheit und soziale Gerechtigkeit zehn Jahre nach Peking Christa WichterichZwischen nachhaltigem Erfolg und Ratlosigkeit: Geschlechterperspektiven im 21. Jahrhundert Barbara UnmüßigPeking+10 und die Menschenrechte von Frauen: Keine starke UN ohne stärkere Teilhabe von Frauen Charlotte Bunch
B ERICHTE AUS DER DGVTBachelor und Master kommen – aber wie und wann? Bericht zum DGVT-Dialogforum „Bachelor/Master" am 2.12.2005 in Berlin Georg W. AlpersStellungnahme der AWK zur Einrichtung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen Aus- und Weiterbildungskommission der DGVT (AWK)Auf den Spuren der Götter in Weiß? Bernhard WilhelmerTreffen der DGVT-Gremien und Fachgruppen Waltraud DeubertTreffen des Länderrats in Frankfurt Kerstin Burgdorfafp – eine neue Fortbildungsakademie für Ihre Region! Steffen Fliegel, Armin Kuhr, Günter Ruggaber, Judith Schild, Daniel Surall & Anke TolzinNationale Versorgungsleitlinie Depression (S3-Leitlinie) – Bericht von der 3. Sitzung am 15.12.2005 in Frankfurt am Main Rudi Merod
B ERICHTE AUS DEN LÄNDERNAdressen der LandessprecherInnen der DGVT VERANSTALTUNGSKALENDER
R EZENSIONENHans-Peter Brenner: Marxistische Persönlichkeitstheorie und die „bio-psychosoziale Einheit Mensch". Studien zur Entwicklung des Menschenbildes in der DDR Bernhard WilhelmerThomas Heidenreich & Johannes Michalak (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch Babette RennebergEwald Rahn & Angelika Mahnkopf: Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf Gunter HerzogJeannette Bischkopf: Angehörigenberatung bei Depression Ingeborg SchürmannMatthias Krisor: Aufgehoben in der Gemeinde. Entwicklung und Verankerung einer offenen Psychiatrie Manuela ZiskovenWolfgang Neumann, Björn Süfke, Stefan Reinisch, Anna Julia Wittmann & Jens Flassbeck: Wi(e)der die therapeutische Ohnmacht. Ressourcenorientierte Psychotherapie in „schwierigen Fällen" Udo BaumannLiteratur zur Prüfungsvorbereitung zur/m Psychologischen Psychotherapeutin/en. Ein Vergleich zwischen den Büchern von R. Rettenbach (2005) und W. Hiller et al. (2004) Claudia Georgi
P INNWAND
|
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|