![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2005 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisB.F. Skinners Verhaltensanalyse – ihre historische und aktuelle Bedeutung |
||||
2005 |
||||
ISBN VPP2005-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
I V ORWORTEVorwort der RDK Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „B. F. Skinners Verhaltensanalyse – ihre historische und aktuelle Bedeutung" SCHWERPUNKT: B. F. SKINNERS VERHALTENSANALYSE – IHRE HISTORISCHE UND AKTUELLE BEDEUTUNG hrsg. von Anton L. BeerB. F. Skinner: Leben, Werk und heutige Rezeption Christoph BördleinSkinners wichtigste Entdeckungen und theoretische Konzepte Raimund MetzgerSkinners Bedeutung für die Rezeption der Verhaltenstherapie in der Bundesrepublik Deutschland Christine DaimingerSkinner und die Funktional-Analytische Therapie Wolf-Ulrich ScholzErfolge der angewandten Verhaltensanalyse – Beispiele aus den Vereinigten Staaten Anton L. BeerSkinners Roman „Walden Two" – eine behavioristische Utopie Christof T. Eschenröder„Jeder von uns wollte Frazier sein": B. F. Skinners „Walden Two" und die Erfahrungen der Kommune Lake Village Hilke KuhlmannQ UALITÄTSSICHERUNG IN DER DISKUSSIONMessung der Prozess- und Ergebnisqualität in der Therapie von Kindern und Jugendlichen in den Ambulanzen der DGVT-Ausbildungszentren Rudi Merod
A KTUELLES AUS DER SOZIAL- UND GESUNDHEITSPOLITIKDie Rolle der Rehabilitation bei der Integrierten Versorgung von Patienten mit COPD Konrad Schultz & Klaus KennBioethik und Menschenrechte (2005) Richtungswechsel in der Bioethik von Oliver Tolmein, RA in Hamburg – „Universelle Erklärung der UNESCO über Bioethik und Menschenrechte"Pressemitteilung Soltauer Initiative zu Sozialpolitik und Ethik & DGSP„Die Zukunft liegt in den multikulturellen Potenzialen": Migration und Integration in Deutschland – Von einer Duldungs- und Mitleidskultur zur Wertschätzungskultur Alexander ThomasKrankenhäuser eher zögerlich – Ver.di: Chancen der integrierten Versorgung besser nutzen Gesundheitspolitische Notizen „Bestenfalls nutzlos": Drohende GKV-Finanzierungsde.zite – und fragwürdige Leistungen ALLES WAS RECHT ISTÄnderung der Zulassungsverordnung für Ärzte und Psychotherapeuten geplant! Gesundheitsministerium legt Entwurf zur Änderung des Vertragsarztrechts vor Kerstin Burgdorf & Heiner VogelT AGUNGSBERICHTEBericht über die Podiumsdiskussion zum Thema Methodenintegration, Weiterentwicklung der Psychotherapie und Reformierung der Psychotherapierichtlinien am Freitag, den 26.08.2005, anlässlich des 2. Berliner Landespsychotherapeutentages Armin KuhrBericht über die Fachtagung „Gesunde Lebenswelten – vernetzte Strukturen für Gesundheitsförderung und Prävention" am 1. September 2005 in Berlin Armin KuhrZugang der Sozialberufe zur Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Protokoll des Treffens vom 16.9.05 in Kassel Albert MühlumBericht über die Tagung „Möglichkeiten zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz" am 22.9.2005 in Mainz Sarah WeissB ERICHTE AUS DER DGVTBundestagswahl 2005 Waltraud DeubertZur Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl – Antworten der Gesundheitspolitiker/innen auf die Fragen der DGVT anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) für die Sitzung der Länderreferentinnen und -referenten des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Weiterbildung der Kultusminister der Länder am 28. September 2005 Kognitive Verhaltenstherapie als Zweitverfahren? Überlegungen und Argumente auf Grundlage der Psychotherapieforschung Ulrike Willutzki & Anton-Rupert LaireiterDGVT-F ACHGRUPPE NIEDERGELASSENEArbeitszeiten, Einkommen und Belastungsgrenzen Marianne Funk, Werner Lemisz & Wolfgang PalmHonorargerechtigkeit? – Ach was! Wolfgang PalmDie Belastungsgrenzen der Psychotherapeuten – Viele Sitzungen, schlechte Ergebnisse? Werner Lemisz16. DGVT-K ONGRESS FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE, PSYCHOTHERAPIE UND BERATUNG 2006B ERICHTE AUS DEN LÄNDERNAdressen der LandessprecherInnen der DGVT VERANSTALTUNGSKALENDERD GVT-VERLAGSPROGRAMMN ACHRUFZum Tod von Steve de Shazer |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|