![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2005 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisKrise als Störung psychologischer und sozialer Ordnung – Auswirkungen von extremer Gewaltanwendung an einer Schule |
||||
2005 |
||||
ISBN VPP2005-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt: V Vorwort der RDK Krise also Störung psychologischer und sozialer Ordnung – Auswirkungen von extremer Gewaltanwendung an einer Schule Thomas GiernalczykS CHWERPUNKT: KRISE ALS STÖRUNG PSYCHOLOGISCHER UND SOZIALER ORDNUNGhrsg. von Thomas Giernalczyk Krise, Krisenbewältigung und soziale Ordnung – Überlegungen aus einer Fallstudie W erner SchefoldKriseninterventionsangebot nach extremer Gewalt in einer Schule Thomas GiernalczykBiographische Erschütterungen Hans-Jürgen GlinkaO RIGINALIASchulische Notfallsituationen – Psychologisches Krisenmanagement im System Schule Ria Uhle & Wolfgang HaubnerKinder (un-)erwünscht? Aufwachsen in einer Gesellschaft ohne „einbettende Kulturen“ Heiner KeuppSozialpsychiatrie im gesellschaftlichen Gegenwind: Kann sie noch Chancen der Inklusion vermitteln? Heiner KeuppPsychotherapie und Verbundenheit – Anmerkungen zur Dialektik des Liebens Thomas BonnekampQualität in der Psychotherapieausbildung Günter Ruggaber, Armin Kuhr, Anja Dresenkamp & Ralf AdamQ UALITÄTSSICHERUNG IN DER DISKUSSIONAktuelle Entwicklungen zum Thema QM/QS besorgniserregend Bernd FliegenerA KTUELLES AUS DER SOZIAL- UND GESUNDHEITSPOLITIKAm Ende des Verantwortbaren? Joachim Hagelskamp„Soteria in der Anstalt“ oder „Die Schwierigkeiten, auf die wir treffen, wenn wir versuchen ein Ziel zu erreichen, sind der direkteste Weg dorthin“ (Khalil Gibran) Roswitha HurtzDas neue Tarifrecht im öffentlichen Dienst wird Wirklichkeit Wolfgang NiensWie geht es weiter mit dem Präventionsgesetz? Waltraud DeubertBetreuungsrecht wird modernisiert Gesundheitspolitische Notizen T AGUNGSBERICHTEBericht über die Tagung „In Vielfalt beraten – MigrantInnen als interkulturelle BeraterInnen“ am 14. Januar 2005 in Dresden Ursel SickendiekB ERICHTE AUS EUROPABericht über das Half Annual Meeting der European Association for Behavioral and Cognitive Therapies (EABCT) am 12. März 2005 in Athen Thomas Heidenreich & Andreas VeithSchon was vor im Sommer 2007? Weltkongress für Kognitive und Verhaltenstherapien im Juli 2007 in Barcelona! Andreas Veith & Thomas HeidenreichB ERICHTE AUS DER DGVTEine Übersicht über die Ergebnisse und Thesen zur Geschichte der Professionalisierung der Verhaltenstherapie und der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in der BRD: WWW (wissenschaftlich – wirksam – wirtschaftlich) – eine Erfolgsgeschichte mit Differenzen Christine DaimingerBericht vom Länderratstreffen in Tübingen Kerstin BurgdorfBericht vom Länderratstreffen in Tübingen Kerstin Burgdorf15. Workshoptagung der DGVT in Tübingen vom 16. bis 19. März 2005 – Ein Kurzbericht Günter RuggaberAkademien für Psychotherapie Steffen Fliegel, Armin Kuhr, Günter Ruggaber, Judith Schild, Daniel Surall & Anke TolzinDie Neuordnung der Studiengänge in Deutschland – Überlegungen zu den zukünftigen Voraussetzungen für den Zugang zur PP-/KJP-Ausbildung angesichts der Einführung von Bachelor- und Master-Abschlüssen Michael Borg-Laufs & Heiner VogelMusterweiterbildungsordnung der BPtK: Überlegungen zur vorgesehenen Zusatzqualifikation in „Zweit- und ggf. auch Drittverfahren“ – Aufruf zur Diskussion Heiner VogelThemenschwerpunkte für Niedergelassene Sind wir eine Gruppe von Faulenzern? Marianne Funk, Werner Lemisz & Wolfgang PalmDen Einkommenstatsachen auf der Spur Wolfgang PalmIntegrierte Versorgung Depression oder: Wird die Prinzessin Wissenschaft demnächst den Praxis-Frosch wachküssen? Wolfgang PalmVERANSTALTUNGSKALENDER R EZENSIONENLee Baer: Der Kobold im Kopf – Die Zähmung der Zwangsgedanken Rudi MerodHans-Martin Zöllner: Die Baumzeichnung als Spiegel der leidenden Seele Martin WollschlägerElisabeth Badinter: Schwache Frauen, gefährliche Männer und andere feministische Irrtümer Eckhard GieseWulf Rössler: Basiswissen: Psychologen in der Psychiatrie Gunter HerzogGabriele Graf & Norbert R. Krischke: Psychische Belastungen und Arbeitsstörungen im Studium – Grundlagen und Konzepte der Krisenbewältigung für Studierende und Psychologen Florian RehbeinUlrich Bartmann: Verhaltensmodifikation als Methode der sozialen Arbeit – Ein Leitfaden Georg KrutwigRoland Kachler: Traummord – Ein Fall für Freud, Jung und Milton Erickson Christof T. Eschenröder |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|