![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2005 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Psychotraumatologie oder die Arbeit mit seelisch schwer verletzten Menschen / Schwerpunkt II: Integrierte Versorgung |
||||
2005 |
||||
ISBN VPP2005-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
VPP 1/05 Vorworte Vorwort der RDK Vorwort der Herausgeberin zum Schwerpunkt „Psychotraumatologie oder die Arbeit mit seelisch schwer verletzten Menschen?“ Vorwort der Herausgeberin zum Schwerpunkt „Integrierte Versorgung“ (IV) Schwerpunkt I: Psychotraumatologie oder die Arbeit mit seelisch schwer verletzten Menschen? hrsg. von Monika Bormann Psychotrauma – Die Komplexität des Unvorstellbaren: Auswirkungen sexueller Traumatisierung! Matthias Nitsch Traumatherapie – Und was trägt unsere Fassungslosigkeit? Die Situation von TherapeutInnen und BeraterInnen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen Monika Bormann Spezielle Traumatherapie – Was ist das überhaupt? Ein kleiner Wegweiser durch die Angebote der Traumatherapien Harald Requardt Traumatherapie – kein Wunder auf Rezept Gaby Breitenbach Schwerpunkt II: Integrierte Versorgung (IV) hrsg. von Waltraud Deubert Integrierte Versorgung – Chance für eine zukunftsfähige Gestaltung des deutschen Gesundheitssystems Christina Tophoven Integrierte Versorgung: Ein Steuerungsinstrument der Krankenkassen zur Entwicklung gemeindepsychiatrischer Strukturen Christa Dolfen Wer integriert was? Integrierte Versorgung in der gemeindepsychiatrischen Praxis Joachim Speicher Integrierte Versorgung psychisch kranker Menschen und Gemeindepsychiatrie Achim Dochat Frühzeitige Diagnose und Therapie somatoformer Störungen – Der Versuch einer konkreten Alternative durch eine allgemeinärztlich-psychotherapeutisch-psychiatrische Praxisgemeinschaft Carsten Hobbje Realität und Vision – Eine Bestandsaufnahme der Integrierten Versorgung aus juristischer Sicht Ingo Pflugmacher Das Medizinische Versorgungszentrum – Neue Wege für Therapeuten Ingo Pflugmacher Rahmenkonzept Integrierte Versorgung Depression der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie in der Diskussion Anmerkungen zu einer persönlichen Konstruktion der Verhaltenstherapie: Diskussionsbeitrag zur Stellungnahme von Michael B. Buchholz zur „Expertise zur Beurteilung der empirischen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Verhaltenstherapie“ Hans Westmeyer Qualitätssicherung in der Diskussion Qualitätssicherung im Rahmen der systematischen Verlaufsbeobachtung – eine Aufforderung zur Lüge? Anton Albrecht Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Patientenbeteiligung beim Gemeinsamen Bundesausschuss – ein erstes Resümee Martin Danner & Jürgen Matzat Bericht über das 3. Treffen des Deutschen Netzwerks für Psychische Gesundheit am 21. und 22.10.2004 in Köln Julia Paruch Modelle vom Menschen in der Medizin: Der Beitrag der Psychotherapie Abschiedsvorlesung vom 19.11.2004 Gerd Rudolf Professoren erörtern „Gesundheit nach Maß“ – Ein adventlicher Rückblick auf eine sommerliche Veranstaltung Zweites Fallpauschalenänderungsgesetz verabschiedet Waltraud Deubert Psychosoziale Leistungen im Akutkrankenhaus künftig besser abgesichert Waltraud Deubert Transparency International: Wichtige Impulse Bedrohung Brustkrebs – Allheilmittel Mammografie? Bundesweites Brustkrebs-Screening soll 2005 beginnen – Broschüre des Nationalen Netzwerkes Frauen und Gesundheit informiert über Vor- und Nachteile Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte Gemeindepsychologie als lernende Gemeinschaft – trotz Globalisierung? Nachlese zur 5. Europäischen Konferenz für Gemeindepsychologie, 16.–19. September 2004 an der Freien Universität Berlin Wolfgang Stark Jubiläumskongress der DGPs Claudia Gerhardt Berichte aus Europa Kongressbericht über den 34. Kongress der European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT) vom 7. bis 11. September 2004 in Manchester Thomas Heidenreich & Andreas Veith Kognitive Verhaltenstherapie: Die Kunst einer integrativen Wissenschaft – Eine Einladung zum EABCT-Kongress 2005 nach Griechenland Gregoris Simos Berichte aus der DGVT Das Konsensuspapier „Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas“ wurde verabschiedet – einige Vorbemerkungen zum nachfolgenden Text Andrea Benecke & Heiner Vogel Konsensuspapier Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas Vorgelegt von der Arbeitsgruppe „Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und Jugendliche – eine Konsensfindung“ unter der Moderation des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung Braucht die DGVT einen Ethikbeirat und wenn ja, wofür? Monika Bormann, Ulli Maus & Georg Zilly Integrativ-verhaltenstherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – „Olper Curriculum“ Wolfgang Schreck & Anke Tolzin Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie schreibt für das Jahr 2006 die Distinguished-German-Visionary-Trophy (D.G.V.T.) für Verhaltenstherapie und psychosoziale Versorgung aus DGVT-Förderpreis: Im Rahmen ihrer Nachwuchsförderung verleiht die DGVT im Jahr 2006 den DGVT-Förderpreis für herausragende Nachwuchsleistungen auf dem Gebiet der Entwicklung der Verhaltenstherapie Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der D.G.V.T.-Preise Neue Struktur der Fachgruppe KiJu Michael Borg-Laufs Kurzbericht zu den Praxistagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am 5./6. November in München Anke Tolzin Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Hessen: Gegendarstellung Hessen: Darstellung der Landesgruppe Hessen Veranstaltungskalender Dgvt-Verlagsprogramm Pinnwand |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|