![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2004 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisSexualität |
||||
2004 |
||||
ISBN VPP2004-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort der RDK Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt Sexualität Schwerpunkt: Sexualität hrsg. von Günter Ruggaber Pluralisierung des Beziehungsverhaltens – Eine Studie an drei Generationen großstädtischer Männer und Frauen Arne Dekker & Johannes von Stritzky Verschwinden die Geschlechtsunterschiede? Auflösung, Umkehr oder Kontinuität traditioneller Geschlechtsunterschiede im sexuellen Verhalten – Eine empirische Studie an drei Generationen Silja Matthiesen & Margret Hauch Differenzialdiagnostik der Erektionsstörung: Lassen sich psychogene und organogene Störungen mithilfe von Selbstbeurteilungsverfahren unterscheiden? Dieter Heim & Bernhard Strauß Sexualität – Sexuelle Störungen – Sexualtherapie: Vom Aufhören, Penis und Scheide zwingen zu wollen Steffen Fliegel Warum machen Mädchen das? Die innere Dynamik bei jungen Mädchen, die mit Jungen in riskante Situationen gehen und dort vergewaltigt werden Monika Bormann Psychologische Behandlung von Sexualdelinquenten Peter Fiedler Originalia Von der Freakfirma zum Wirtschaftsbetrieb – Steuerungsprobleme eines wachsenden Sozialunternehmens Klaus Fröhlich-Gildhoff Kinder kennen lernen: Eine schulenübergreifende Betrachtung des Aufbaus einer „positiven Beziehung“ zwischen Therapeuten/innen und Kindern Martina Göpfert & Armin Castello Psychiatrische Familienpflege – Wohnen in Gastfamilien: Psychiatrische Familienpflege in Hessen mit Patienten der Diagnosegruppe amnestisches Syndrom durch Alkoholkrankheit Ursula Hilzinger, Hans Hufnagel & Heinrich Kunze Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Kosten- und Nutzen-Analysen von Psychotherapien vor dem Hintergrund der Integrierten Versorgung Elke Düsch Einzelfall oder System? Folter in Abu Ghraib Gert Sommer Soltauer Impulse – Zur Sozialpolitik und Ethik am Beispiel psychiatrischer Arbeitsfelder Soltauer Initiative Neues zum Präventionsgesetz Waltraud Deubert Neue Gegenstandskataloge für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz Gesundheitspolitische Notizen Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie in der Diskussion Zur Einführung der neuen Rubrik „Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie in der Diskussion“ Vorbemerkung der Redaktion Stellungnahme zu Birgit Kröner-Herwig: „Expertise zur Beurteilung der empirischen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Verhaltenstherapie“, vorgelegt am 22. August 2002 Michael B. Buchholz Diskussionsbeitrag zur Stellungnahme von Michael B. Buchholz zur Expertise zur Verhaltenstherapie Thomas Fydrich Alles Was Recht ist ... Die Finanzierung der Psychotherapieausbildung – Rechtliche Rahmenbedingungen für Förderungsmöglichkeiten Ingrid Dorschner-Wittlich Tagungsberichte Bericht über die 18. Weltkonferenz der Internationalen Union für Gesundheitsförderung und -erziehung (IUHPE) in Melbourne/Australien vom 26.-30. April 2004 Eberhard Göpel Showdown der ärztlichen Psychotherapeutenverbände – Bericht von der Tagung „Psychotherapeutische Medizin auf dem Prüfstand“ im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden, Wiesloch, am 17.5.2004 Matthias Richard Berichte aus Europa Die Psychotherapieausbildung in einem vereinten Europa – zum Stand der Dinge Annette Schröder Wien, Freud und die Globalisierung: Folgerungen für die rechtliche Regelung von Psychologie und Psychotherapie Ilse Kryspin-Exner Berichte aus der DGVT Bericht zum Dialogforum zur „Integrierten Versorgung (IV) und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)“ Waltraud Deubert Das Medizinische Versorgungszentrum – Einige Ausführungen zu Sinn und Grenzen dieser neuen Organisationsform Gernot Steinhilper Bericht über die GK II-Sitzung am 19. Juni 2004 in Berlin Waltraud Deubert GK II-Anschlussbrief an das BMGS, Dr. Orlowski Protokoll der Mitgliederversammlung der DGVT am Samstag, den 6. März 2004 in der Humboldt-Universität zu Berlin Eva Heimpel Weiterbildung „Interkulturelle Beratungskompetenzen für MigrantInnen an der TU Dresden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. Frank Nestmann Ausschreibung: Forschungsstipendium zum Thema: Qualitätsmessung in der Psychotherapieausbildung Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Berlin tut sich schwer Klaus Bickel Der „freie“ Psychotherapeut im Angestelltenverhältnis – Oder: Was unterscheidet in einiger Hinsicht einen Psychotherapeuten im Angestelltenverhältnis (in öffentlichen und privaten Institutionen) von jenen, die freiberuflich tätig sind? Und welche Auswirkungen hat dies auf eine wirkungsvolle Unterstützung und Vertretung durch die Psychotherapeutenkammer? Klaus Bickel Leserbriefe Veranstaltungskalender Rezensionen Peter Fiedler: Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung: Heterosexualität – Homosexualität – Transgenderismus und Paraphilien – sexueller Missbrauch – sexuelle Gewalt Rudi Merod Ulrike Ehlert (Hrsg.): Verhaltensmedizin Thomas Steinbüchel Wolfgang Neumann & Björn Süfke: Den Mann zur Sprache bringen – Psychotherapie mit Männern Jens Flassbeck Rolf Winiarski: Beratung und Kurztherapie mit Kognitiver Verhaltenstherapie Oliver Hechler Dgvt-Verlagsprogramm Pinnwand Nachrufe Nachruf auf Angelika Birck … Monika Basqué, Michael Kappes und die Kolleginnen und Kollegen des Berliner Ausbildungszentrums Nachruf auf Karin Flamm … Steffen Fliegel |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|