![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2003 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisÜbergewicht und Adipositas |
||||
2003 |
||||
ISBN VPP2003-4 |
||||
12.00 Euro |
|
|||
Vorworte Vorwort der RDK Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „Übergewicht und Adipositas“ Schwerpunkt: Übergewicht und Adipositas hrsg. von Andrea Benecke & Elisabeth Ardelt-Gattinger Adipositas – eine therapeutische Herausforderung Andrea Benecke Adipositas – eine genetisch bedingte Erkrankung? Jochen Seufert Evaluation interdisziplinär vernetzter Adipositas-Therapie unter Berücksichtigung der Suchtkomponenten Elisabeth Ardelt-Gattinger, Paul Lengenfelder & Hans Lechner Die psychotherapeutische Behandlung adipöser Patienten in der ambulanten Praxis. Ein Fallbeispiel Joanna Majewski Therapie der Adipositas oder Therapie von Adipösen? Ein Praxisbericht Thomas Tuschhoff Originalia Therapie mit Hirn – Auswirkungen neurobiologischer Erkenntnisse auf Modelle der kognitiven Verhaltenstherapie Jochen Maurer, Timon Bruns & Matthias Berking Wozu KlientInnen-Rückmeldungen? Wir wissen doch, dass wir gut sind! Beraterische Gewissheiten, Psychotherapieforschung und Erfahrungen mit Rückmeldesystemen Arndt Linsenhoff Perspektivwechsel nach Augenmaß: Geschlechterrelation und psychosoziale Beratung Ruth Großmaß & Christiane Schmerl Qualitätssicherung in der Diskussion Was leistet Qualitätsmanagement (QM) in der psychotherapeutischen Praxis? Benedikt Waldherr Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik World Mental Health Day – Tag der psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche, 10. Oktober 2003 Reform des Betreuungsrechts. DGSP-Stellungnahme zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform des Betreuungsrechts Am gleichen Strang ziehen? Doris Ayena Betreuung auf dem Prüfstand Barbara Pufhan Machtgefälle abbauen Konrad Stolz Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie. Bekanntmachung Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie Gewerkschaft ver.di verstärkt Engagement für angestellte Psychotherapeuten Veronika Mähler-Dienstuhl & Heiner Vogel Gesundheitspolitische Notizen Prävention/Gesundheitsförderung/Selbsthilfe – Rückblick und Ausblick
Waltraud Deubert Eckpunkte zum Präventionsgesetz – Versuch einer ersten Übersicht und Analyse Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern Ulla Walter Prävention und Gesundheitsförderung aus gesundheitspolitischer Sicht – Plenarvortrag auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 25. September 2003 in der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Rolf Rosenbrock Tagungsberichte Tagungsbericht über den 3. Workshop-Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie vom 29. bis 31. Mai 2003 in Freiburg Thomas Heidenreich 2. DGVT-Dialogforum zur Fort- und Weiterbildung am 20. und 21. September 2003 in Berlin Kerstin Burgdorf & Anke Tolzin Europäisierung der Gleichstellung. Bericht über die 15. Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (BuKoF) vom 26.-28. September 2003 Kongress Psychosoziale Versorgung in der Medizin Hamburg, 28.09.-30.09.2003 – Tagungsdeklaration: Hamburger Sechs-Punkte-Agenda zur Entwicklung der psychosozialen Medizin Uwe Koch Bericht zum Expertenhearing „Psychotherapie in der integrierten Versorgung“ am 10. Oktober in Hannover Jürgen Kuhlmann Berichte aus Europa Kongressbericht über den 33. Kongress der European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT) vom 10. bis 13. September 2003 in Prag Thomas Heidenreich & Andreas Veith Berichte aus der DGVT Protokoll der Mitgliederversammlung der DGVT am Freitag, 28.03.2003 in Tübingen, Hörsaal im Theologicum Heiner Vogel, Eva Heimpel & Manfred Busch Kinder- und Jugendlichentherapie auf dem DGVT-Kongress in Berlin DGVT-Frauen-Fachgruppe: Fortsetzung des Briefwechsels zwischen Nationalem Netzwerk Frauen und Gesundheit und den Bundesministerien für Gesundheit und Soziale Sicherung sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (siehe VPP 3/03, S. 676ff.) Ein Ethikkodex für die DGVT? – Wofür, wenn es doch die Psychotherapeutenkammern gibt? Zur Geschichte der ethischen Rahmenrichtlinien Monika Bormann Antrag des Ethikbeirats zur Verfahrensordnung bei Beschwerden gegen Verbandsmitglieder Der Ethikbeirat Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Baden-Württemberg: Die Schwaben sparen Renate Hannak-Zeltner Erster Landespsychotherapeutentag Baden-Württemberg am 21. September 2003, Thema: Psychotherapie bei körperlicher Erkrankung Ruth Seeger Hamburg: Bericht aus der Landespsychotherapeutenkammer Thomas Bonnekamp Sachsen: Regionale Mitgliederversammlung Karen Teichmann & Daniel Surall Veranstaltungskalender Rezensionen Eine andere Psychodynamik – endlich eine kritische Psychotherapie? – Eine Rezension von: Pohlen, Manfred, und Margarethe Bautz-Holzherr: Eine andere Psychodynamik. Psychotherapie als Programm zur Selbstbemächtigung des Subjekts. Martin Wendisch Hilde Trapmann & Wilhelm Rotthaus: Auffälliges Verhalten im Kindesalter. Handbuch für Eltern und Erzieher – Band 1. Michael Borg-Laufs Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|