![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2003 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisTrauma |
||||
2003 |
||||
ISBN VPP2003-2 |
||||
12.00 Euro |
|
|||
Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort der RDK Vorwort der Herausgeberin Schwerpunkt: Trauma Die psychologische Begleitung von Opferangehörigen am Beispiel der Ereignisse in Kaprun und Luxor Peter Fässler-Weibel & Renate Schieweck Notfall-Psychologie/Notfall-Seelsorge – Die Akutversorgung im Kreis Eckernförde Carsten Schmidt Kulturspezifischer Zugang zu Holocaust-Überlebenden Arnold Groh Evaluation der psychosomatischen Rehabilitation von Bundeswehr-Soldaten mit Extrembelastungen nach Auslandseinsatz Rainer Schubmann, Renate Schieweck, Klaus Siepmann, Claudia Homuth, Klaus Wothe & Heiner Vogel Zur Vorbeugung posttraumatischer Symptomatik nach einer Traumatisierung: Eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit kurzfristiger Interventionen Christof Nachtigall, Kristin Mitte & Regina Steil Originalia Auch einfühlsame Studenten sind Männer: Das generische Maskulinum und die mentale Repräsentation von Personen Elke Heise Soziale Umwelten psychiatrischer Stationen unterschiedlicher Struktur: Evaluation mit computergestützter Verhaltensbeobachtung Lothar R. Schmidt, Markus Wolf & Björn Friedmann Psychosoziale Versorgung in der Onkologie: Ein Beitrag zur Frage der Angemessenheit psychosozialer Praxis Michael Kusch, Anja Ebmeier, Rolf Stecker & Hans-Ulrich Höhl Qualitätssicherung in der Diskussion Ziele und Instrumente der Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie Elke Düsch Krieg im Irak Resolution der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) zum Krieg im Irak Chronik eines angekündigten Krieges Gert Sommer Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Menschenrechte: Wissen, Wichtigkeit und Einsatzbereitschaft – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Deutschland Gert Sommer, Jost Stellmacher & Elmar Brähler Ambulante Soziotherapie – bleibt sie eine virtuelle Leistung? Nicolas Nowack GK-II-Arbeitskreis der angestellten/verbeamteten PsychotherapeutInnen gegründet Johannes Broil Kurzbericht über die Gründungsveranstaltung „Bundesarbeitsgemeinschaft Psychosoziale Versorgung im Akutkrankenhaus“ am 7. April 2003 in Frankfurt am Main Kay Mücke Bundesfachkommission PP/KJP konstituiert ver.di Bundesfachkommission Psychologische Psychotherapeuten Antwortschreiben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Referat Kinder- und Jugendschutz, zur Stellungnahme der DGVT zur Anzeigepflicht bei sexuellem Missbrauch von Kindern Ost-West-Identität und Psychotherapie A) Thesen zum Umgang mit dem Thema: Ost-West-Identität und Psychotherapie Frank Mutterlose B) Anmerkungen zum Ost-West-Verhältnis Friedemann Belz Tagungsberichte „Ziele, Rahmenbedingungen, differentielle Aspekte und Evaluation von Patientenschulungen“ in Würzburg Andrea Reusch, Marc Worbach, Heiner Vogel & Hermann Faller Berichte aus Europa Kognitive Verhaltenstherapie in der Tschechischen Republik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Jan Prasko, Petr Mozny & Jan Zbytovsky XXXIII Annual Congress of the EABCT – “Science, training and practice of cognitive and behavioural therapies” Berichte aus der DGVT Rechenschaftsberichte der Kommissionen und Fachgruppen 2002 · Rechenschaftsbericht zu Vernetzung der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ auf Bundesebene für 2002 · Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2002 · Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Jahr 2002 · Rechenschaftsbericht der AG gegen Rassismus und Antisemitismus in der psychosozialen Versorgung für das Jahr 2002 · Rechenschaftsbericht des Ethik-Beirats für das Jahr 2002 · Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2002 · Rechenschaftsbericht der Qualitätskommission (QSK) für das Jahr 2002 Die DGVT macht Geschichte Bernhard Scholten DGVT-Stellungnahme zur Konzeption zur ambulanten Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, Stand 15. Januar 2003 (BAR) Will die Verhaltenstherapie die Neuropsychologie vereinnahmen? Zur Kritik der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) an der Expertise zur Wirksamkeit der Verhaltenstherapie Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie schreibt für das Jahr 2004 die Distinguished-German-Visionary-Trophy (D.G.V.T.) für Verhaltenstherapie und psychosoziale Versorgung aus sowie erstmals einen Nachwuchsförderpreis Fallbeispiele zu Satz 7 Spezielle Grundsätze des Ethikkodex (aktueller Entwurf) 14. Workshoptagung der DGVT 14. Workshoptagung der DGVT vom 26.-28.03.03 in Tübingen – Kurzbericht Anke Tolzin Lebenslanges Lernen – PsychotherapeutInnen zwischen Berufskunnst und Fortbildungsrichtlinien – Ein Streiflicht auf die Podiumsdiskussion Martina Georg Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Bayern: Die Kammermitglieder haben gewählt Barbara John, Rudi Merod & Heiner Vogel Berlin: Regionaltreffen am 6. März 2003 Silke Barbara Wessendorf Hamburg: Stand der Dinge in der Kammer Thomas Bonnekamp Hessen: Neues aus der Hessischen Landespsychotherapeutenkammer Anke Teschner Mecklenburg-Vorpommern: (Nichts) Neues Jörg Niemann Schleswig-Holstein: Neues Detlef Deutschmann & Bernd Schäfer Thüringen: Stand der Kammergründung Silke Langen Veranstaltungskalender Rezensionen Dgvt-Verlagsprogramm Pinnwand |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|