![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2003 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisAus- und Weiterbildung |
||||
2003 |
||||
ISBN VPP2003-1 |
||||
12.00 Euro |
|
|||
Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort des Herausgebers Schwerpunkt: Aus- und Weiterbildung Wer die Fragen nicht beantwortet, hat die Prüfung bestanden Bernhard Wilhelmer Beratungskompetenzen und Weiterbildung. Von der Schwierigkeit, eine sozialökologisch orientierte Weiterbildung zu gestalten Hubert Kötter Vier Thesen zur Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Michael Borg-Laufs Drei Jahre Psychotherapieausbildung nach dem PsychThG – eine Zwischenbilanz Günter Ruggaber Bericht zur aktuellen Ausbildungssituation Alexandra Jürgens Individuelle Bildungsgeschichte und das Interesse an lebenslangem Lernen Wiltrud Gieseke Gender Studies. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Konzept und einer angemessenen Didaktik Eckhard Giese Originalia Therapeutische Überlegungen zur Stimmungsmodulation bei Patienten mit Manie Johannes Kipp & Peter M. Wehmeier Über den Umgang mit Träumen in der Verhaltenstherapie Christof T. Eschenröder Soziale Kompetenz – Ein unvollständiger Begriff Dörte Fiedler Evaluation des Einsamkeits-Bewältigungs-Programms (EBP) in einer psychiatrischen Stichprobe Günter Förtsch, Cornelia Penzek & Bernd Röhrle Qualitätssicherung in der Diskussion Ist die externe Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie mehr als ein Papiertiger? Wolfgang Palm Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Patienten als Bürger stärken – Mehr Beteiligung für ein besseres Gesundheitswesen
Susanne Angerhausen Das Krankenhaus der Zukunft – Befürchtungen, Hoffnungen und Handlungsimpulse aus PatientInnensicht
Christoph Kranich Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung – Ergebnisse eines Gutachtens zu Leitbildern, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen Alf Trojan & Heiner Legewie Bericht und Informationen über die Expertenrunde des BMBF zur Einrichtung eines Förderprogramms „Prävention und Gesundheitsförderung“ am 13.11.02 in Bonn Bernd Röhrle Gesundheitsreform 2003 – Vorfahrt für neue Versorgungsformen Ein Positionspapier des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz Alles was Recht ist Auskunftspflichten gegenüber Krankenkassen Martin H. Stellpflug Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung nach dem Heilpraktikergesetz Kerstin Burgdorf Tagungsberichte Kurzbericht von der 2. Weltkonferenz “The Promotion of Mental Health and Prevention of Mental and Behavioural Disorders. Developing Partnerships: Science, Policy and Programmes Across Cultures”, 11.–13. September 2002 in London Bernd Röhrle Bericht über das 1. Kammer-Werkstattgespräch des bvvp am 19.10.02 in Frankfurt Berichte aus Europa Bericht über den 32. Kongress der European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT) vom 18.-21. September 2002 in Maastricht, Niederlande Thomas Heidenreich & Andreas Veith XXXIII Annual Congress of the EABCT, Prague 2003 – The 2nd Announcement Berichte aus der DGVT Vorstandsbericht/Rechenschaftsbericht 2002 1. Treffen der DGVT-Gremien und LandessprecherInnen 2. Regionalisierung 3. Zusammenarbeit mit anderen Psychotherapeutenverbänden 4. „Forum Beratung“ 5. Bericht von der Vollversammlung des Gesundheitsparlamentes am 9. November 2002 in Berlin 6. German Network for Mental Health (GNMH) Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) Steffen Fliegel & Günter Ruggaber Stellungnahme der Psychotherapieverbände – Gesprächskreis II – zum EBM-Entwurf der Spitzenverbände der Krankenkassen vom November 2002 Die Zeitschrift der Psychotherapeutenkammern ist da! Ein kritischer Kommentar Renate Hannak-Zeltner Ethikkodex der DGVT – 2. veränderte Fassung Ethikbeirat der DGVT Arbeitsmaterial zum Ethikkodes – Ein Fallbeispiel Monika Bormann, Ulrike Maus & Georg Zilly Stellungnahme zur Offenbarungspflicht von Psychotherapeuten im Strafvollzug Ethikbeirat der DGVT Stellungnahme zur Feinvergitterung der Zellenfenster in nordrhein-westfälischen Haftanstalten Ethikbeirat der DGVT Gemeinsamer Aufruf der Verbände zu Ganztagsangeboten für Schulkinder – Pädagogische Konzepte statt Billiglösungen: Ein Aufruf zum Dialog und zur Kooperation bei der Entwicklung von Ganztagsangeboten für Schulkinder Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Berlin: Mitgliederversammlung der Landesgruppe am 12. Dezember 2002 Silke Barbara Wessendorf Hamburg: Hamburg hat gewählt Thomas Bonnekamp Saarland: A: Protokoll der regionalen Mitgliederversammlung am 9.12.02 in der Caritas-Klinik Saarbrücken Gerd Schorr B: C'est parti maintenant – Reminiszenzen und Auspizien nach der Konstituierung des Errichtungsausschusses Raimund Metzger Schleswig-Holstein: Aktivitäten und Vorschau Bernd Schäfer Veranstaltungskalender Dgvt-Verlagsprogramm Pinnwand |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|