![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2002 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisLothar R. Schmidt zu Ehren |
||||
2002 |
||||
ISBN VPP2002-2 |
||||
12.00 Euro |
|
|||
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2/2002
Inhaltsverzeichnis Vorwort der Redaktionskommission Einleitung zum Schwerpunktheft zu Ehren von Lothar R. Schmidt, einem der letzten Pluralisten in der Klinischen Psychologie Bernd Röhrle Schwerpunkt: Lothar R. Schmidt zu Ehren Begrüßung und Eröffnung Peter Becker
Zur Verabschiedung von Lothar Schmidt Peter Schwenkmezger
Laudatio für Lothar Schmidt Leo Montada
Von den Nöten, wie Gesundheit zu definieren sei Meinrad Perrez
Die institutionelle Strukturierung von Gesundheit und Krankheit – Zur Explikation einer gesundheitspolitischen „Hintergrundvariablen“ Hans Braun
Entwicklung eines computerbasierten objektiven psychodiagnostischen Verfahrens zur Erfassung von Variablen der Leistungsmotivation Edith Kasielke, Jacqueline Wolf, Ulrich Scheidereiter & Steffen Ruddigkeit
Wie bedeutsam sind Ost-West-Unterschiede? Eine Analyse von Ost-West-, Geschlechts- und Nord-Süd-Unterschieden bei psychologischen Testverfahren Elmar Brähler, Jörg Schumacher, Cornelia Albani & Bernhard Strauß
... et labora – Verhaltensweisen im Dienste der seelischen Gesundheit Wolfgang Werner
Auf ein Wort: Psychologie und die Welten, in denen wir Menschen leben Lothar R. Schmidt
Psychologie der Betroffenheit Ernst Eduard Boesch
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Reformen für die Zukunft – Eckpunkte einer neuen Gesundheitspolitik Friedrich Ebert Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Soziales
„Eine Stimme im Kopf“ – Ergebnisse einer Studie der DGVT zur Situation weiblicher Call-Center-Agents Karin Griechen
Gutachten zur Prävention im deutschen Gesundheitswesen Ulla Walter & Friedrich Wilhelm Schwartz
gesundheitsziele.de Alles was Recht ist
Wichtige Änderungen des Teledienstgesetzes mit Konsequenzen für Psychotherapeutische Praxen Susanne Locher-Weiss
Rechtsgutachten zu Mutterschaft und Kindererziehung im „Zeitfenster“: Eine Zusammenfassung
Martin Stellpflug & Gerhard Nitz
Bundessozialgericht revidiert seine bisherige Rechtsprechung zum Umfang einer zulässigen Nebentätigkeit – Gleichzeitige Tätigkeit in niedergelassener Praxis und an einer Beratungsstelle – und begründet wegen einer unterstellten Interessenkollision die Nichteignung als Vertragspsychotherapeutin Erster Kommentar von Detlev Kommer Honorarklagen können teurer werden – Sozialgerichtsgesetz (SGG) geändert Detlev Kommer
Tagungsberichte
Novellierung der ärztlichen Weiterbildungsordnung! Ein Fortschritt? – Die Bundesärztekammer lud die Verbände zu Gesprächen ein! Werner Lemisz
Die Zukunft des Gesundheitssystems im Dialog! – Tagung der Gesellschaft für sozialen Fortschritt am 30. Januar 2002 in Bonn
Werner Lemisz Protokollnotizen vom Treffen des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit in Bremen am 25.1.02 sowie mit Frau Helga Kühn-Mengel (SPD) Irmgard Vogt & Ute Sonntag Schillernd in Jena: Zwischen den Stühlen – Sucht in der Psychiatrie
Impressionen von der DGSP-Jahrestagung 2001 in Jena Ilse Eichenbrenner
Bericht von der Expertentagung des DPTV in Berlin vom 11.-12. April 2002 zu „Weiterbildungsregelungen im Bereich der Psychotherapeutenkammern: Rechtliche Rahmenbedingungen und fachlicher Bedarf“
Anke Tolzin
Berichte aus Europa
European Association for Behavioural and Cognitive Therapy (EABCT) im Umbau! – Der europäische Dachverband plant organisatorische Veränderungen, um für Europa „fit“ zu werden: Bericht vom Half-Annual-Meeting der EABCT am 9. März in Amsterdam Andreas Veith
Berichte aus der DGVT
Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2001 Mitgliederbereich Personelle Situation Finanzen Organisation
Aus- und Weiterbildung Regionalisierung Kooperation mit anderen Verbänden Forum „Beratung“
Protokoll der Mitgliederversammlung der DGVT am Dienstag den 26. Februar 2002 in Berlin Ulla López-Frank scheidet nach langjährigem Engagement aus dem Geschäftsführenden Vorstand aus Armin Kuhr – Neues Mitglied im geschäftsführenden Vorstand Tagungsbericht „Förderung psychischer Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen“ 8.-9.11.2001 Fulda Statement des BKK Bundesverbandes (BKK-BV) in Essen zum Denkworkshop zum Thema „Prävention“ am 8. und 9. November 2001 in Fulda der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. Alfons Schröer
Statement des FETZ – Kölner Früh-Erkennungs- und Therapie-Zentrums für Psychische Krisen zum Denkworkshop zum Thema „Prävention” am 8. und 9. November 2001 in Fulda der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. Daniel Köhn Schulische Gesundheitsförderung und psychische Gesundheit – Ein Thesenpapier zum Denkworkshop „Prävention“ der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. in Fulda Peter Paulus
Präventive Angebote bei der KBAG (Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung) Ein Paper, vorgelegt zum Denkworkshop „Prävention“ der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in Fulda Notker Klann
Stellungnahme der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der DGVT zum Entwurf vom 13.3.2002 eines Gegenstandskataloges für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz Michael Borg-Laufs
Kongressnachlese
Keine Gentherapie für die Seele – Plädoyer für einen offenen und kritischen Diskurs zwischen Sozialwissenschaften und Humangenetik Bernhard Scholten
Nachlese zum 14. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung vom 23. - 27. Februar 2002 an der Freien Universität in Berlin Pressespiegel
Berichte aus den Ländern
Bayern: Landeskammer der Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen gegründet! Berlin: Bericht vom Landestreffen Hamburg: Bericht über die Arbeit des Errichtungsausschusses der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen: Bericht Saarland: Bericht Sachsen: Bericht Schleswig-Holstein: Kurzbericht über das letzte Treffen der FG KiJuPsych Schleswig-Holstein/Hamburg am 02.02.02 Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Pinnwand Veranstaltungskalender dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|