![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2002 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & Psychosoziale PraxisGeistig behindert und doch selbstbestimmt leben |
||||
2002 |
||||
ISBN VPP2002-1 |
||||
12.00 Euro |
|
|||
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort SCHWERPUNKT: GEISTIG BEHINDERT UND DOCH SELBSTBESTIMMT LEBEN
„Wir wollen nur euer Bestes!“ Die Bedeutung der kritischen Selbstreflexion im Umgang mit Menschen mit einer geistigen Behinderung Erik Bosch
Menschen mit einer geistigen Behinderung haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben Willem Kleine Schaars & Peter Petereit
Gewalt im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung – ein Überblick
Jan Glasenapp & Nina Kirsten Die Finanzierung der Hilfe für Menschen mit Behinderung in den Niederlanden
Frank Feliks
Mehr Selbstbestimmung durch persönliche Budgets – Neue Wege in der rheinland-pfälzischen Behindertenpolitik Susanne Kaas
Aufforderung an die Fraktionen des Deutschen Bundestages, eine Kommission zur „Enquête der Heime“ einzusetzen Forschungsgemeinschaft „Menschen in Heimen“, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, School of Public Health – WHO Collaborating Center
ORIGINALIA
Zur Geschichtsschreibung der DGVT und der Verhaltenstherapie in Deutschland – Teil II: Die Bedeutung der Geschichte für die Praxis Torsten Padberg
Klärung und Zuversicht als Merkmale eines hilfreichen psychotherapeutischen Beratungsgesprächs – eine prospektive Feldstudie Dorothea Huber & Tobias Brandl QUALITÄTSSICHERUNG IN DER DISKUSSION
Zur Weiterentwicklung des Gutachterverfahrens in der ambulanten Psychotherapie – ein Diskussionsvorschlag Franz Rudolf Merod & Heiner Vogel AKTUELLES AUS DER SOZIAL- UND GESUNDHEITSPOLITIK
Die Aufgabe und Rolle der Frauenbeauftragten Jutta Limbach Weichenstellungen für die Zukunft – Elemente einer neuen Gesundheitspolitik
Gerd Glaeske, Karl W. Lauterbach, Bert Rürup & Jürgen Wasem
Rede von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt anlässlich der Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Mittel- und langfristige Gestaltung des deutschen Gesundheitswesens“am 5. Dezember 2001 in Berlin
„Gesundheitsreform 2003“ ante portas: Die Grundlinien werden erkennbar
Stefan Sell
Disease Management Programme (DMP) – die Zauberformel für die Zukunft des Gesundheitswesens
Stellungnahme des bvvp zum Entwurf der neuen Muster-Weiterbildungsordnung (WBO) für Ärzte der Bundesärztekammer
25 Jahre Psychiatriereform: Was wurde erreicht, was steht noch aus?
Rede des Staatssekretärs Dr. Klaus Theo Schröder anlässlich des DGPPN-Kongresses in Berlin am 24.11.2001 Hilfen für Patienten mit problematischem Alkoholkonsum: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Bundesärztekammer stellen neue Beratungsmaterialien vor
ALLES WAS RECHT IST
Verbotene Benachteiligung von Frauen im Zulassungsverfahren? Europarechtliche Überlegungen zum Zeitfenster Lilli Pöttrich
Europarecht als Chance für Psychotherapeutinnen? Diskriminierung bei typisch weiblichen Biografien im Zeitfenster Daniela Schäfer TAGUNGSBERICHTE Tagungsbericht über den 2. Workshop-Kongreß für Klinische Psychologie und Psychotherapie vom 24. bis 26. Mai 2001 in Bern 35th AABT (Association for Advancement of Behavior Therapy) Annual Convention, November 15-18, 2001; Philadelphia, USA „Psychische Krankheit – persönliches Risiko?“ Vortrags- und Podiumsveranstaltung in Hamburg am 16.11.2001 fand großes Interesse Neuropsychologie psychischer Störungen – und vice versa: Eine Nachlese zur Jahrestagung 2001 der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) vom 4. bis 7. Oktober in Marburg
AGP-Forum Psychotherapie am 13.12.2001 in Berlin: Große Einigkeit aller Beteiligten:
BERICHTE AUS EUROPA
Die „VGt“ – die niederländische Schwestervereinigung der DGV The 1st Announcement: 33rd Annual Congress of the EABCT, 9. – 12. September in Prag Anmeldeformular zum 33. Kongress der EABCT BERICHTE AUS DER DGVT Vorstandsbericht Treffen der DGVT-Gremien und LandessprecherInnen Gespräch der Psychotherapeutenverbände mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt am 6. November 2001 in Berlin Denkworkshop „Förderung psychischer Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen“ Die LandessprecherInnen der DGVT trafen sich in Kassel Themen und Veranstaltungen der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Profil und Leistungsspektrum der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Hinblick auf den neuen EBM Ein neuer EBM-Entwurf! Der große Wurf? Erhalt der Versorgung mit Psychotherapie: Bewertung der Gruppenpsychotherapie
Weitere Infomationen zum DRG-System (Diagnosis-Related-Groups) 14. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin 23. bis 27. Februar 2002 Gentherapie statt Psychotherapie (K)ein Abschied vom Sozialen? BERICHTE AUS DEN LÄNDERN Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Hessen: Fragebogenaktion, Mailingliste und Kammergründung. Auswertung der Fragebogenaktion zur bevorstehenden Kammerwahl
Nordrhein-Westfalen: Neuwahl des Kammervorstandes
Rheinland-Pfalz: Bericht über die Wahl zur Psychotherapeutenkammer
Saarland: Gesetzentwurf zur Psychotherapeutenkammererrichtung
Sachsen: Zweiter sächsischer Psychotherapeutentag in Dresden
Schleswig-Holstein: Was gibt‘s Neues im Lande?
VERANSTALTUNGSKALENDER PINNWAND DGVT-VERLAGSPROGRAMM |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|