![]() |
Aus unserer Reihe: Allgemeines Programm |
|||
Segal, Zindel V. / Williams, J. Mark G. / Teasdale, John D. |
||||
Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der DepressionEin neuer Ansatz zur Rückfallprävention |
||||
2015 , 496 Seiten |
||||
ISBN 978-3-87159-240-9 |
||||
50.00 Euro |
|
|||
2., erweiterte und überarbeitete Auflage, mit MP3-CD
Dieses Buch wurde zu einem Bestseller und hat in den letzten zehn Jahren eine solch stürmische Entwicklung ausgelöst, dass eine gründlich überarbeitete und erweiterte Neuausgabe dringend erforderlich wurde, um dem aktuellen Stand gerecht zu werden. Es vermittelt das Hintergrundwissen, das notwendig ist, um die Wirkungsweise und den Aufbau der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie (MBCT) zu verstehen. Die Autoren, die diese bahnbrechende Behandlungsform entwickelt haben, erklären umfassend das „Warum“ und das „Wie“ ihres achtwöchigen evidenzbasierten Programms. Neu hinzugekommen sind Kapitel über Behandlungskomponenten wie z. B. das Vorgespräch, Ausführungen zum Thema Selbstmitgefühl oder das erforschende Gespräch (Inquiry). MBCT beinhaltet die Vermittlung einer einfachen, aber radikalen Veränderung im Umgang mit solchen Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen, die zu einem Rückfall in eine depressive Episode beitragen. Schrittweise werden Anleitungen gegeben, wie Meditation, achtsame Bewegung und kognitive Interventionen in die strukturierten Gruppensitzungen integriert werden können. Die Teilnehmer lernen aus ihren gewohnten Mustern auszusteigen, die typischerweise auftreten, wenn sie depressiv werden, und wie sie sich davor schützen können, in eine automatische, depressive Abwärtsspirale abzugleiten. Das Buch leitet auch die klinisch Tätigen dazu an, selbst Achtsamkeit zu praktizieren, eine entscheidende Voraussetzung, um Patienten in der Praxis der Achtsamkeit zu begleiten. Das Buch wurde für die klinische Nutzbarkeit optimiert und enthält elementare Einsichten und Werkzeuge für alle Psychologen, Psychiater, Sozialarbeiter oder Berater, die mit Klienten mit Affektiven Störungen zu tun haben. Auf der beiliegenden MP3-CD befinden sich die wichtigsten MBCT-Übungen als Audiodateien, gesprochen von Petra Meibert, sowie die Handouts im PDF-Format. „Was vor mehr als zehn Jahren als ein neuer Ansatz zur Behandlung der Depression begann, hat die kognitive Therapie komplett verändert. In der zweiten Auflage wurden wichtige neue Kapitel hinzugefügt, z. B. um Mitgefühl und die Praxis des erforschenden Gesprächs in den Unterrichtsprozess mit aufzunehmen. Die Autoren geben einen ausführlichen Überblick über die Forschungsstudien zu MBCT und reflektieren deren Wirkungsweise. Kliniker aus allen Bereichen werden Einsichten und praktische Fertigkeiten gewinnen, die einen erheblichen Einfluss auf die künftige Praxis der Psychotherapie haben werden.“ „Ich liebe dieses Buch. Es ist es mehr als ein Buch, es ist ein vertrauenswürdiger Freund!“ |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|