![]() |
Aus unserer Reihe: Allgemeines Programm |
|||
Watters, Ethan |
||||
Crazy like usWie Amerika den Rest der Welt verrückt macht |
||||
2016 , 240 Seiten |
||||
ISBN 978-3-87159-222-5 |
||||
19.99 Euro |
|
|||
E-Book 17,99 | ISBN 978-3-87159-400-7 (erhältlich auf allen gängigen E-Book-Plattformen) „Ein aufrüttelndes Buch legt Ethan Watters hier vor, großartig erzählt und mit gründlicher Analyse und Recherche untermauert.“ In den letzten Jahrzehnten haben die Amerikaner die ganze Welt mit ihren Rezepten zur Behandlung von psychischen Erkrankungen überschwemmt. Das Buch beschreibt, wie ihre therapeutische Mission den Rest der Welt verrückt macht. Auf seiner Reise von Hongkong über Sri Lanka und Sansibar nach Japan beobachtet Ethan Watters, wie der Versuch, in den jeweiligen Kulturen das Konzept einer psychischen Krankheit zu modernisieren, dazu führt, dass althergebrachte Ausdrucksweisen von Verrücktheit durch westliche Vorstellungen ersetzt werden. Die amerikanischen Versionen von Depression, Posttraumatischer Belastungsstörung oder Essstörungen verbreiten sich so schnell wie ansteckende Krankheiten. Doch ist es gerechtfertigt, dass sich Amerika so selbstverständlich zum Therapeuten des ganzen Globus aufschwingt? Mit Blick auf die psychische Gesundheit in den USA, wo inzwischen bei jedem Vierten eine psychische Erkrankung diagnostiziert wird, ist es fraglich, ob die modernen Ansätze tatsächlich zu einer verbesserten psychischen Gesundheit führen. Watters Schilderungen fremder Kulturen zeigen, dass wir möglicherweise mehr zu lernen als zu lehren haben. |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
Rezensionen: „In seinem ungewöhnlichen und hochinteressanten Buch ,Crazy like us‘ setzt sich Ethan Watters auf die Spur einer westlichen Medizin und Psychologie, die ihre Diagnosen und Therapien in alle Welt exportiert. Stilmittel des renommierten amerikanischen Journalisten ist die einfühlsame, erzählende Reportage. Ein aufrüttelndes Buch legt Ethan Watters hier vor, großartig erzählt und mit gründlicher Analyse und Recherche untermauert.“ „Dieses Buch ist ein Appell an jeden von uns, die Selbstverständlichkeiten in unserem beruflichen Alltag zu hinterfragen. Lesen Sie es!“ (Andrea Sacher, Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 1/2016) „Ethan Watters hat mit Crazy Like Us ein mitreißend erzähltes Fachbuch geschrieben, das seine Einsichten nicht predigt. Stattdessen zeigt es auf, was in Diagnostik und Psychotherapie alles möglich ist. Wenn Behandler mit ihren Klienten ,Psychopathologisch‘ sprechen, nutzen sie dazu dann Begriffe, die zeitlose Erkrankungen der Seele bezeichnen? Oder wird ihr Blickwinkel auf das Leiden ihrer Patienten entscheidend durch eine Sprache der Psychopathologie mitbestimmt, in die sich unbemerkt die zeit- und ortsbedingten Besonderheiten ihrer Entstehung eingeschrieben haben?“ (VPP Aktuell, 2/2016) „Können Sie sich ein Buch vorstellen, in dem ein Journalist - kein Wissenschaftler - Ihnen en passant Begriffe wie Strukturalismus, Post-Strukturalismus oder Kulturphysiognomik erklärt, ohne sie Ihnen zu erklären? Tja, das großartige Buch gibt es. Es ist zuerst 2010 in den USA erschienen und jetzt auch bei uns - in einer kongenialen Übersetzung von Thorsten Padberg.“ (Artus P. Feldmann, BOAG-online.de) |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|