Aus unserer Reihe: Allgemeines Programm

Klinzing, Hans Gerhard (Hrsg.)

Neue Lernverfahren

1998 , 440 Seiten

ISBN 978-3-87159-022-1

29.00 Euro

Menge:

[ Warenkorb ]

 

26 namhafte Wissenschaftler und Praktiker geben Einblick in ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu einem weiten Spektrum Neuer Lernverfahren. Das Buch umfaßt Grundfragen und Anwendungen auf den Gebieten der Informationstechnologie, Sprachlehrforschung, Kommunikations- und Verhaltenstraining sowie Ausblicke auf kreative und künstlerisch-therapeutische Grenzüberschreitungen und Verbindungen. Die Beiträge wurden auf einem Symposium aus Anlaß der Emeritierung von Prof. Dr. Walther Zifreund (Zentrum für Neue Lernverfahren, Universität Tübingen) zur Diskussion gestellt.

Das Buch wendet sich an in der Aus- und Weiterbildung, im Universitären und außeruniversitären Bereich und in der Erwachsenenbildung Tätige sowie an Studierende der Erziehungswissenschaft.

Inhalt:

I. FRAGESTELLUNGEN UND GRUNDLAGEN

Martin Hirzel
Vom Sinn des Lernwiderstandes

Gerhard Schneider
Das "dialogische Prinzip": Ein altes immer neues Lernverfahren

Gary D. Borich
Reconceptualizing Educational Assessment: New Dimensions of Psychometrics

Boris Schapiro & Hella Schapiro
Begriff der Mentalität und Konzeption des Menschen. Über einige Grundbegriffe der mentalen Pädagogik


II. BILDUNGSTECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND ANSÄTZE

Karlheinz Rebel
Zur Schlüsselrolle des Lernens bei der Lösung von Bildungsaufgaben: Unterrichtstechnologie und multimediales Fernstudium in der Zusammenarbeit von Zentrum für Neue Lernverfahren der Universität Tübingen (ZNL) und Deutschem Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (DIFF)

R. Manfred Delling
Das Fernstudium und die "neuen Medien"

Joachim Wedekind
Neue Medien - Neues Lernen?

Hans D. Hinkelbein & Wiklef Hoops
Video im Medienverbund

Regina Neef
Möglichkeiten der Unterstützung schulpraktischer Arbeit durch die neuen Informationstechnologien

Hartmut Simon
Zum Wandel der Informationsinfrastruktur an den Hochschulen: Die Medienzentren als Kompetenzzentren für Medienkonzeption und -produktion


III. SPRACHE, SPRECHEN, TEXTE VERSTEHEN

Hans-Jürgen Krumm
Deutsch im Konzert der Sprachen. Konzepte zur Sprachenpolitik und Sprachenvermittlung

Bernd-Dietrich Müller
Begriffsrecherche und Fremderfahrung in der Sprachlehrforschung

Karolos Alexiadis
Deutsch für Griechen

Sylvie Molitor-Lübbert
Schreiben und Lernen im Lichte der Neuen Medien und Informationstechnologie


IV. LEHRVERHALTENSTRAINING, INTERAKTIONS- UND KOMMUNIKATIONSTRAINING: TRAININGSVARIANTEN

Volker Ansorge
Fragen zur Weiterentwicklung von Microteaching - unterrichtlichem Verhaltenstraining - und seiner Verwendung in der Lehreraus- und Weiterbildung und der Integration in diese

Hans Gerhard Klinzing
Interagieren als Experimentieren. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Programms zum Training von Präsentationstechniken zur Optimierung von Sachbeiträgen, Sachreden und belehrenden Reden

Hans Gerhard Klinzing
Training der Beobachtungs- und Interpretationsfähigkeit nichtverbaler Zeichen und Signale in der Mimik

Andreas Rupp
Training von Diskussionsleiter- und -teilnehmerverhalten oder die Entwicklung kommunikativer Kompetenz in Diskussionen

Hans Joachim Schiefer
Einstellungsänderungen als Voraussetzung für längerfristige Verhaltensänderungen und hohe Echtheit des Verhaltens durch Trainingsmaßnahmen

Christian-Rainer Weisbach
Wertschätzende Lenkung als Mittel zur Konfliktbewältigung

Claudia Hartmann-Kurz
Grundrechte in der Schule - Studien- und Übungsunterlagen für angehende und praktizierende Lehrerinnen und Lehrer


V. VOM TRAINING DES VERHALTENS ZUR ANREGUNG VON KREATIVITÄT
Sind Psychotherapien Lernverfahren?

Gabriele von Engelhardt
Kunsttherapie als neues Lernverfahren

Barbara Wichelhaus
Patientenbildnereien nonverbal interpretieren - ein handlungs- und erfahrungsbezogenes Lehren und Lernen in der kunsttherapeutischen Ausbildung

Albrecht Leuteritz
'Schatten'-Karthasis durch Rezeptive Kunsttherapie

[ Zur Übersicht ]