Aus unserer Reihe: Reihe 'Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung'

Otto, Ulrich / Bauer, Petra (Hrsg.)

Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten, Bd. I: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive

2005 , 648 Seiten

ISBN 978-3-87159-611-7

37.00 Euro

Menge:

[ Warenkorb ]

 

Netzwerkförderung zählt inzwischen zu den zentralen Interventionsformen im psychosozialen und gesundheitsbezogenen Bereich.
Dieses zweibändige Werk bündelt die verstreute Diskussion über Netzwerkinterventionen und legt eine aktuelle und breit angelegte Bestandsaufnahme vor:


- Die zentralen Grundlagen werden in interdisziplinärer Perspektive dargestellt.
- Die Netzwerkorientierung professioneller „Helfer“ wird auch auf benachbarte Konzepte (z. B. Lebenswelt-, Alltags-, Generationen-, systemische Orientierung) bezogen.
- Anhand konkreter Modelle und Projekte aus der Praxis werden die vorliegenden Erfahrungen systematisch ausgewertet.
- Die vorgestellten Interventionsformen beziehen sich dabei auf die gesamte Lebensspanne und auf vielfältige Arbeitsbereiche.
- Die Interventionsbereiche umfassen sowohl die Arbeit mit individuellen sozialen Netzen als auch mit institutionellen und interorganisatorischen Netzwerken.


48 namhafte Autorinnen und Autoren legen in 38 Beiträgen den heutigen Wissensstand dar.

 

 

Inhalt:

Einleitung

Petra Bauer & Ulrich Otto: Beiträge zu einer Zwischenbilanz netzwerkorientierter Intervention


Grundlagen

Grundlagen der Netzwerkforschung für Netzwerkintervention

Annelinde Eggert-Schmid Noerr: Soziale Netzwerke und Ich-Identität heute

Frieder R. Lang: Die Gestaltung sozialer Netzwerke im Lebenslauf

Franz J. Neyer: Persönlichkeit und soziale Netzwerke

Ulrich Otto: Sozialtheoretische und -interventorische Paradigmen im Licht der sozialen Netzwerk- und Unterstützungsperspektive: Konvergenzen und Herausforderungen

Netzwerkförderung aus übergreifender Perspektive

Frank Nestmann: Netzwerkintervention und soziale Unterstützung fördern: Effektivität und Maximen der Nachhaltigkeit

Thomas Klauer & Markus Winkeler: Mobilisierung sozialer Unterstützung: Konzepte, Befunde und Interventionsansätze

Sören Petermann: Persönliche Netzwerke: Spezialisierte Unterstützungsbeziehungen oder hilft jeder jedem?


Lebenslauf und Lebenslagen

Familienbezogene Aspekte

Anna Brake: Intergenerationale Austauschtauschprozesse und ihre Voraussetzungen in familialen Mehrgenerationennetzwerken

Martin Grünendahl & Mike Martin: Intergenerative Solidarität und praktische Implikationen

Regina Soremski: Der Begriff der Familiensolidarität in der Netzwerkforschung und in der Sozialisationsforschung: Gibt es Anschlüsse?

Netzwerk und Netzwerkintervention im Jugend- und Erwachsenenalter

Axel Pohl, Barbara Stauber & Andreas Walther: Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Informelle Netzwerke junger Frauen und Männer beim Übergang in die Arbeit, ihre Voraussetzungen und sozialpädagogische Möglichkeiten, sie zu stärken

Wolf Rainer Wendt: Vernetzung von Eltern: Unterstützungsbeziehungen rund um den Kindergarten

Renate Höfer & Florian Straus: Elterntalk: die ambivalenten Chancen eines netzwerkorientierten Ansatzes der Elternarbeit

Jörg Rössel & Michael Hölscher: Eine städtische Unterklasse? Die sozialen Netzwerke räumlich konzentrierter, sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Martina Eller, Andreas Mielck & Rüdiger Landgraf: „Freunde machen den Zucker süß!“ Eine Literaturübersicht über den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und dem sozialen Netzwerk bzw. der sozialen Unterstützung

Netzwerk und Netzwerkintervention im Alter und in der Pflege

Ulrich Otto: Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung Älterer: Status Quo und Perspektiven im Lichte demografischer Befunde

Ulrich Otto: Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung älterer Pflegebedürftiger: Potenziale, Grenzen und Interventionsmöglichkeiten im Lichte demografischer Befunde

Jan H. Marbach: Der Aktionsraum im höheren Lebensalter und Optionen der Netzwerkhilfe: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Betina Hollstein: Partnerverlust im Alter. Netzwerkveränderungen und Unterstützungsmöglichkeiten nach der Verwitwung

Roland Schmidt: Geteilte Verantwortung: Angehörigenarbeit in der vollstationären Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz

Martin Pinquart & Silvia Sörensen: Belastungen pflegender Angehöriger. Einflussfaktoren und Interventionsansätze

Rezensionen:

„Im zweibändigen Werk ,Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten' sind die aktuellen Diskussionen über Netzwerkintervention zusammengeführt und gebündelt. Dazu werden die zentralen Grundlagen in interdisziplinärer Perspektive aufgearbeitet und für eine breite Leserschaft übersichtlich dargestellt. Zentral ist in diesen Bänden weiterhin, dass die Netzwerkorientierung professioneller ‚Helfer’ auf benachbarte Konzepte (z. B. Lebenswelt-, Alltags-, Generationen-, systemische Orientierung) bezogen wird. Anhand konkreter Modelle und Projekte aus der Praxis werden konkrete Erfahrungen systematisch ausgewertet und in den Beiträgen auf eine nachvollziehbare Art und Weise aufgearbeitet. Die verschiedenen in den Büchern thematisierten Interventionsbereiche beziehen sich sowohl auf die Arbeit mit individuellen sozialen Netzen als auch mit institutionellen und interorganisatorischen Netzwerken.
...Die Zielgruppe dieser beiden Bände ist umfassend, indem Studierende in gleichem Maße lesenswerte und spannende Beiträge finden werden wie Dozierende, aber auch Menschen, die in der Praxis als ‚HelferInnen’, Pflegende, Betreuende und ‚Unterstützende’, kurz als NetzwerkerInnen arbeiten. Die beiden Bände sollten als Standardnachschlagewerk in Bibliotheken stehen, die von professionellen ‚HelferInnen’ und interessierten Laien frequentiert wird.“

Dr. phil. Christian Reutlinger, in: socialnet.de 2005 (= www.socialnet.de/rezensionen/3185.php)

[ Zur Übersicht ]